Fassadengestaltung
WDVS mit Putz
Die häufigsten Dämmmaterialien im WDVS sind Polystyrol und Mineralwolle. Kunststoff gegen Naturmaterial. Die Entscheidung liegt bei den Bauherren bzw. an der Nutzung der Gebäude. Öffentliche Gebäude sowie Hochhäuser müssen generell mit Mineralwolle gedämmt werden. Polystyrol ist schwer entflammbar und Mineralwolle ist nicht brennbar.
Polystyrol („Styropor”)
Mineralwolle
Auf beide Arten der Dämmung kann man am Ende jeweils die gleiche Endbeschichtung auftragen. Putz, ob als mineralischer oder organischer, ist immer noch die häufigste Endbeschichtung. Dieser kann in fast allen Farben eingefärbt oder gestrichen werden. Die Oberfläche weist den Lotuseffekt auf und man kann ihn als schnell abtrockneten Putz einstellen. Das Sortiment der Körnung geht von Feinputz oder bis 6 mm Korngröße.
Besenstrich
Glattputz und Kratzputz 2 mm Korngröße
WDVS mit Naturwerkstein
Die Dämmung kann hier ebenfalls aus Polystyrol oder Mineralwolle betragen. Beide Arten haben ihre Berechtigung. Das Besondere liegt aber hier darin, dass das Dämmsystem mit Thermodübeln durch das frisch aufgebrachte Glasseidengewebe fest mit dem tragfähigen Untergrund verbunden wird. Somit wird das Gewicht des schweren „Endbelages" sicher abgeleitet. Die Anzahl von Thermodübel pro Quadratmeter errechnet ein Statiker.
30 x 60 cm große Muschelkalksandsteinplatten
Auch großformatige Fliesen können als oberer Abschluß eines WDVS verwendet werden. Vom Systemhersteller vorgegebene Fugen im Belag werden mit einem elastischen Hochbaudichtstoff, dem eigentlichen Farbton der festen Fugenmasse angepasst, verschlossen.
WDVS mit Klinkerriemchen
Der wiederstansfähigste Endbelag sind echt Klinkerriemchen. Sie können auf einem WDVS mit Polystyroldämmung als auch Mineralwolledämmung verklebt werden.
Klinkerriemchenfassade mit Plystyrol-Hartschaum Dämmung
Klinkerriemchenfassade mit Mineralwolle Dämmung
WDVS mit Vorhangfassade VHF
Bei sehr unebenen Fassadenflächen oder aus architektonischen Gründen verwendet man ein Vorhangsystem, welches aus einer mineralischen Dämmung und einer meistens Aluminiumunterkonstruktion besteht. Zwischen Dämmung und Beplankung liegt eine zirkulierende Luftschicht zum Abtransport des anfallenden Kondenswasser.
1 Dämmung mineralisch | 2 Unterkonstruktion Aluminium |
3 Trägerplatte | 4 Armierungsputz |
5 Glasfaserseiengewebe | 6 Ausgleichsschicht |
7 Mineralischer Kleber | 8 Schlussbeschichtung ( Putz oder Keramik) |
WDVS mit Decoprofílen
Um effektvolle Details in der Fassade zu erreichen, werden Zierelemente aus Glasgranulat, dem Kundenwunsch zurecht gefräst, auf das fertige WDVS aufgeklebt und teilweise verdübelt. Ein entsprechender Farbanstrich verleiht den Decoelementen Stuck-Charakter.
Eine Fensterbank mit Tropfnase